für Betreiber

Sie möchten Giro-e als bevorzugtes oder zusätzliches Zahlungsmittel an Ihren Ladesäulen einsetzen? Hier beantworten wir die ersten Fragen für Betreiber. Für Rückfragen, Erstinformationen und eine direkte Beratung erreichen Sie uns unter kontakt@gls-mobilitaet.de

Giro-e in drei Sätzen

Mit Giro-e bieten wir Ihnen eine intuitive Bezahlweise, die jeder*m Kund*in, Gast oder Mitarbeitenden das direkte Bezahlen an Ihrer Ladesäule ermöglicht – ohne jegliche Vorabregistrierung. Mit Giro-e erhalten Sie individuell anpassbare Abrechnungsmodelle. Dabei bieten wir Ihnen Support und Beratung vom ersten Moment: wir unterstützen gerne schon bei der Planung Ihrer Ladeinfrastruktur, helfen bei der Wahl der Partner bis zum technischen Backend – alles aus einer Hand.

Häufige Fragen

Wie funktioniert Giro-e aus Betreibersicht?

Die Bezahlung der Ladevorgänge erfolgt per zeitnahem Lastschrifteinzug bei dem*r Endkund*in. Damit wir Ihnen die Beträge gutschreiben können, benötigen Sie bei der GLS Bank ein Geschäftsgirokonto, selbstverständlich mit Leistungen wie FinTS oder EBICS für den einfachen Datenaustausch mit Ihrer Buchhaltung. Das Konto erhalten Sie im Paket mit dem Giro-e Backend besonders günstig.

Im kaufmännischen Giro-e Backend verwalten Sie die gewünschten Preise für die Ladevorgänge an Ihren Ladestationen mit den Komponenten Startpreis (bzw. Pauschalpreis), Abrechnung je Zeit und Abrechnung je kWh, die Sie beliebig kombinieren können. Über Preisgruppen und Rabattgestaltungen sind unzählige Variationen für nahezu jeden Bedarf möglich. Nach der Ersteinrichtung übernehmen wir - nach Bedarf - komplett und automatisch die kaufmännische Abwicklung gegenüber den Endkund*innen für Sie.

Im Backend können Sie zahlreiche Statistiken und Auswertungen nutzen, um die Auslastung Ihrer Ladestationen zu prüfen und ggf. Nachweise für Ihre eigene Buchhaltung zu generieren.

 

Ich möchte neue Ladeinfrastruktur aufstellen

Gerne beraten wir Sie nicht nur zu der Einführung von Giro-e als innovatives Zahlungsmedium, sondern unterstützen auch bei der Wahl des Ladesäulen-Herstellers, eines geeigneten technischen Backends für Ihren Betrieb und blicken mit unserer Erfahrung auf den geplanten Standort.

Kontaktieren Sie uns gerne! Wir rufen sehr gerne kurzfristig zurück und besprechen gemeinsam mögliche nächste Schritte.

 

Ich möchte bereits bestehende Ladeinfrastruktur mit Giro-e ausstatten

Aktuell sind noch nicht die Ladestationen aller Hersteller für Giro-e vorbereitet. Es ist jedoch je nach Hersteller auch eine Umrüstung bereits bestehender Stationen ohne Austausch des Kartenlesers möglich.

Wünschen Sie nur eine Bezahllösung für Ihre Ladeinfrastruktur? Dann ist Pay-t genau das Richtige für Sie.
Mehr Infos dazu hier!

 

Was kostet mich Giro-e?

Eine Preisliste erhalten Sie von uns gerne nach einer Kontaktaufnahme.

 

Wer kann Giro-e an meinen Ladestationen nutzen?

Jede*r Inhaber*in einer kontaktlosen Girokarte, egal von welcher Bank in Deutschland, kann Giro-e ohne vorherige Registrierung nutzen.

Noch mehr Zugänglichkeit verschafft Ihnen unser Pay-t: Statten Sie bestehende, oder neue Ladestationen mit unserem Terminal aus, um Kreditkartenzahlung, sowie sämltiche mobile Bezahldienste zu ermöglichen.

 

Ich benötige unkomplizierte Lademöglichkeiten für Mitarbeitende und Gäste.

Genau dafür ist Giro-e perfekt. Neben verschiedenen Konditionsmodellen können Sie zusätzliche interne Rabatte für festgelegte Gruppen ermöglichen und Gästen individuell die Aufladung des Fahrzeugs schenken, bzw. rabattieren. Selbst für die nächtliche Nutzung durch Nachbar*innen können Sie sehr attraktive Angebote schaffen.