Wir setzen uns für demokratisch-partizipative Prozesse bei der Planung und Entscheidungsfindung zur gemeinwohlorientierten Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte ein. Diversität verstehen wir dabei als Fundament aller Entscheidungen.
Die Mobilitätswende wird nur gemeinschaftlich gelingen. Gerade in der Stadtentwicklung ist es wichtig, dass die „Neugestaltung“ im partizipativen Prozess und unter Berücksichtigung der Perspektiven von Akteuren*innen der Stadt, der Wissenschaft, der Wirtschaft, der kommunalen Politik und den Menschen erfolgt. So kommen wir schneller zum Stadtbild, das für uns Bestandteil einer menschengerechten Zukunft ist: „Weniger Parken, mehr Parks!“
Wir sind davon überzeugt, dass auch Veränderungsprozesse in Unternehmen besser gelingen, wenn alle Beteiligten frühzeitig einbezogen werden und ihre Bedürfnisse und Gedanken Raum bekommen.
In der GLS Bank beschäftigen wir uns aktuell mit der Frage nach einer zukunftsweisenden Mitarbeitenden-Mobilität. Dies umfasst sowohl die An-und Abfahrten zum Arbeitsplatz und Geschäftsreisen als auch das private Mobilitätsverhalten. Ziel ist es, gemeinsam und mit Blick auf die Bedürfnisse der Menschen, des Unternehmens und der gemeinsamen Verantwortung für Natur und Umwelt in Bewegung zu kommen und eine klimagerechte Mobilität zu gestalten.
Unser bankinternes Carsharing-System, das überwiegend aus elektrischen Pkw besteht ist nur der erste Schritt hin zu klimaneutraler Mitarbeitendenmobilität, die auf genügsamer Nutzung, statt Besitz setzt.